Marktticker – behalten Sie den Überblick

MarktTicker 03. Kalenderwoche 2021
Liebe Leserinnen und Leser, die zu beobachtende verstärkte Ausbreitung der neuen Corona-Mutationen, aktuell rückt Asien verstärkt in den Blickpunkt, sorgt für zunehmende Verunsicherung. Dennoch zeigten sich die Finanzmärkte in der Berichtswoche hiervon wenig beeindruckt. Neben der Amtseinführung von Joe Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten und der damit verbundenen Hoffnung auf umfangreiche Konjunkturprogramme standen zahlreiche positive Unternehmensberichte zum 4. Quartal im Blickpunkt der Anleger. Beeindruckend und unerwartet schnell konnten sich wohl viele Unternehmen den Corona-bedingten Veränderungen anpassen. Die US-Aktienbörsen tendierten in der Berichtswoche freundlich, während in Europa eher leichte Verluste zu beobachten waren. Der Handel in deutschen und US-amerikanischen Staatsanleihen verlief unspektakulär in engen Bahnen.
MarktTicker 02. Kalenderwoche 2021
Liebe Leserinnen und Leser, Deutschlands Bruttoinlandsprodukt 2020 ist der vorläufigen Schätzung des Statistikamtes zufolge mit minus fünf Prozent im Gesamtjahr 2020 etwas weniger geschrumpft als erwartet. In Italien ist die Regierungskoalition zerbrochen. In der kommenden Woche sollte sich zeigen, wie es dort weitergeht. Für positive Stimmung sorgte hingegen in den USA die Aussicht auf weitere Konjunkturhilfen. Der künftige US-Präsident Biden hat am Donnerstag weitere Maßnahmen im Umfang von 1,9 Billionen US-Dollar angekündigt. An den Aktienbörsen war in der Berichtswoche eine Konsolidierung zu beobachten. Der MSCI-World-Index lag am Freitag 0,6 Prozent im Minus. Der Handel mit Staatsanleihen aus Deutschland und den USA war von erhöhten Schwankungen geprägt. Letztlich zeigten sich die Renditen im richtungsweisenden Zehnjahresbereich aber gegenüber dem Vorwochenschluss kaum verändert.
MarktTicker 01. Kalenderwoche 2021
Liebe Leserinnen und Leser, nach der Einigung über weitere Fiskalmaßnahmen zur Jahreswende sorgte der überraschend klare Wahlsieg der US-Demokraten bei den Senatsstichwahlen in Georgia für einen weiteren Kursschub an den Aktienmärkten. Mit dem Sieg um die noch unbesetzten Sitze im US-Senat stellen die Demokraten nicht nur den nächsten Präsidenten, sondern verfügen außerdem über eine – wenn auch knappe - Mehrheit im Kongress. Joe Biden verfügt damit über die notwendigen gesetzgeberischen Möglichkeiten, um seine wirtschafts- und sozialpolitische Agenda voranzutreiben. An den Börsen wecken die damit verbunden Ausgabenprogramme Hoffnungen auf einen Wachstumsschub in der US-Wirtschaft. An den Staatsanleihemärkten gab es, vor allem in den USA, Verluste. Befürchtungen über eine höhere Staatsverschuldung durch eine demokratische US-Regierung ließen dort die Renditen ansteigen.