Marktticker – behalten Sie den Überblick

Sie möchten eine professionelle Einschätzung von unseren Experten aus dem Fondsmanagement zu Entwicklungen von Märkten und Indizes? Mit unserem Marktticker informieren wir Sie wöchentlich.
MarktTicker 14. Kalenderwoche 2021
Liebe Leserinnen und Leser, die Aktienmärkte starteten teils mit Rekordständen in die Handelswoche. Unterstützt von guten Wirtschaftsdaten und der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken setzte sich die Nachfrage nach Dividendentiteln unvermindert fort. Zuflüsse in Aktienfonds und Investments systematischer Investoren unterstützen zusätzlich. Vor allem standen zyklische Aktien auf der Einkaufsliste der Investoren ganz oben. Auch an den Rentenmärkten setzte sich eine verhalten freundliche Stimmung durch. Die Renditen deutscher Bundesanleihen und US-Schatzanweisungen stiegen zumindest nicht mehr an und tendierten mehr oder weniger seitwärts.
MarktTicker 13. Kalenderwoche 2021
Liebe Leserinnen und Leser, trotz der laufenden dritten Pandemiewelle und der damit einhergehenden Lockdown-Maßnahmen herrschte in der verkürzten Handelswoche vor Ostern vor allem in Europa Optimismus unter den Anlegern. Die in den USA auf Hochtouren laufende Impfkampagne und das dortige Konjunkturpaket, die fortgesetzt lockere Geldpolitik der Zentralbanken sowie das Ende der Blockade des Suezkanals sorgten für gute Unterstützung. Der DAX 30-Index überschritt erstmals die 15.000er-Marke. An den Anleihemärkten waren weitere Verluste zu verzeichnen, wenngleich die Dynamik des damit einhergehenden Renditeanstiegs merklich nachließ.
MarktTicker 12. Kalenderwoche 2021
Liebe Leserinnen und Leser, die aktuelle Corona-Ausbreitung drückte in der Berichtswoche zunächst auf die Stimmung an den Aktienmärkten. Zum Wochenende hin setzte aber eine Erholung ein, in Europa drehten einige Aktienbörsen per Freitagvormittag sogar leicht ins Plus. Die Mischung aus einem aktuell verbesserten US-Arbeitsmarkt, rückläufigen Anleiherenditen sowie positiven Konjunkturdaten aus dem Euroraum (Einkaufsmanagerindizes) sorgten für eine Wende. Insgesamt zeigten sich die veröffentlichten Wirtschaftsdaten überwiegend erfreulich. An den Staatsanleihemärkten war eine verstärkte Nachfrage zu beobachten. Die Notierungen legten zu, der Renditeanstieg dort scheint vorerst einmal gebremst.